DIN EN ISO 2553:2022-07 [AKTUELL]
-
3.11.1 symmetrische unterbrochene Naht
3.11.2 versetzte unterbrochene Naht
3.15.1 Nennlänge der Einzelnaht
3.19 Nahtdicke mit tiefem Einbrand
4.4.2Kombinationen von Grundsymbolen
4.5.3Nähte derselben Art, die von einem Punkt zu einem anderen Punkt geschweißt werden
4.5.5Wurzelüberhöhung — von einer Seite geschweißte Stumpfnähte
4.5.6Nähte an Bördelstumpf- und Bördeleckstößen
4.7Bezugslinie und Lage der Naht
4.7.2.2Loch-, Punkt-, Rollenschweißnähte und Buckelnähte
5.3.2.2Symmetrische unterbrochene Nähte
5.3.2.3Versetzte unterbrochene Nähte
5.3.2.4Ausdehnung der Schweißung
5.4.4Aufgeweitete HY-Nähte und aufgeweitete Y-Nähte
5.5.2Kehlnähte mit tiefem Einbrand
5.7Lochnähte in Langlöchern (Schlitze)
6Maße und Geometrie der Schweißnahtvorbereitung
6.4Radien und Stegflanken für U- und HU-Stumpfnähte
7Alternatives Stumpfnaht-Symbol mit der geforderten Schweißnahtqualität
Anhang A (informativ)Beispiele für die Anwendung von Schweißsymbolen
Anhang B (informativ)Grenzabmaße und Übergangspunkte für die Nahtarten
Anhang C (informativ)Alternative Methoden zur Bezeichnung unterbrochener Stumpf- und Kehlnähte
C.2.1Unterbrochene Stumpfnähte
C.2.2Symmetrische unterbrochene Stumpfnähte
C.2.3Versetzte unterbrochene Stumpfnähte
C.3.2Symmetrische unterbrochene Kehlnähte